Wo sind eigentlich die Subkulturen geblieben?
In den vergangenen Jahrzehnten, der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, haben sich Jugendliche als Mitglieder einer Subkultur von der Massenkultur abgegrenzt, sich somit individualisiert und eine eigene Identität gebildet. Wie sieht das heute aus? Kann sich eine Gruppe in der Gesellschaft durch Verhalten und Konsum wirklich noch von der Masse abgrenzen? Ist inzwischen nicht alles schon einmal da gewesen, von der Massenkultur vereinnahmt im Sinne von Simon Reynolds „Retromania“ nur noch die bloße Wiederholung des bereits Dagewesenen? Wenn die Abgrenzung von der Gesellschaft, von der Masse, nicht mehr möglich ist, wo bleibt dann die Individualisierung, wo bleibt dann noch die Möglichkeit eine eigene Identität herauszubilden? Massenkultur, Subkultur – was ist das eigentlich? Bevor man die Frage stellt, ob heute noch Subkulturen existieren, sollte man sich zunächst einmal über ein paar Begrifflichkeiten klar werden. Subkulturen grenzen sich von der Massenkultur ab – klar – aber was ist eigentlich eine Massenkultur? Massenkultur beschreibt ein Phänomen der Moderne, in der durch Industrialisierung und Technologisierung eine internationale Kultur von Freizeit-, Konsum- und Medienwelten entstand. Dabei handelt es sich nicht um …